Was ist Internetsicherheit?

Die Internetsicherheit umfasst eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Aktivitäten und Transaktionen, die online über das Internet durchgeführt werden. Ziel dieser Maßnahmen ist der Schutz von Benutzern vor Bedrohungen wie Hacker-Angriffen gegen Computersysteme, E-Mail-Adressen oder Websites, vor schädlicher Software, die Systeme infizieren und anderweitig beschädigen kann, sowie vor Identitätsdiebstahl durch Hacker, die personenbezogene Informationen wie Bankkontodaten und Kreditkartennummern stehlen. Internetsicherheit ist ein Teilbereich der Cybersicherheit und Computersicherheit und konzentriert sich auf die spezifischen Bedrohungen und Schwachstellen im Zusammenhang mit Online-Zugriffen und Internetnutzung.

Im heutigen digitalen Zeitalter nutzen wir das Internet für viele unserer täglichen Aktivitäten, zum Beispiel für die Kommunikation, zu Unterhaltungszwecken und für finanzbezogene und berufliche Aufgaben. Dadurch werden ständig Unmengen an Daten und vertraulichen Informationen über das Internet ausgetauscht. Auch wenn das Internet größtenteils privat und sicher ist, kann der Informationsaustausch über diesen Kanal ziemlich unsicher sein. Da das Risiko eines Eindringungsversuchs durch Hacker und Cyber-Kriminelle hoch ist, hat Internetsicherheit für Einzelpersonen und Unternehmen oberste Priorität.

Arten von Internet-Sicherheitsbedrohungen

Das Internet bietet Benutzern viele Informationen und Dienste, birgt jedoch auch verschiedene Risiken. Cyber-Angriffe werden immer komplexer und umfangreicher, zumal viele Cyber-Kriminelle zum Erreichen ihres Ziels verschiedene Angriffsarten kombinieren. Die Liste der potenziellen Bedrohungen ist sehr lang, daher sind hier einige der häufigsten Internet-Sicherheitsbedrohungen aufgeführt:

icon-exploit-kit

Malware: Der Begriff Malware (kurz für "malicious software", engl. für "schädliche Software") steht für verschiedene Angriffsformen wie Computerviren, Würmer, Trojaner und schädliche Spyware.

icon-ransomware

Computerwurm: Ein Computerwurm ist eine Software, die sich von einem Computer auf einen anderen kopiert, für das Erstellen dieser Kopien kein Eingreifen eines Menschen erfordert und sich schnell und in großen Mengen ausbreiten kann.

spam

Spam: Als Spam werden unerwünschte Nachrichten in Ihrem E-Mail-Posteingang bezeichnet. In einigen Fällen handelt es sich bei Spam einfach um Junk-E-Mails, mit denen für Waren oder Dienstleistungen geworben wird, an denen Sie nicht interessiert sind. Diese Nachrichten gelten im Allgemeinen als harmlos, können jedoch auch Links enthalten, die bei einem Klick böswillige Software auf Ihrem Computer installieren.

phishing

Phishing: Phishing scams are created by cybercriminals attempting to solicit private or sensitive information. They can pose as your bank or web service and lure you into clicking links to verify details like account information or passwords.

botnet

Botnet: Ein Botnet ist ein Netzwerk privater Computer, die kompromittiert wurden. Diese mit schädlicher Software infizierten Computer werden von einem einzigen Benutzer kontrolliert und oft zu böswilligen Aktivitäten wie dem Versenden von Spam-Nachrichten oder Starten von DoS-Angriffen (Denial-of-Service) veranlasst.

Die Wahl der richtigen Internet-Sicherheitsmaßnahmen

Um Daten online zuverlässig zu schützen, muss Internetsicherheit eine Kombination aus mehreren Produkten und Technologien umfassen. Bei den Maßnahmen zum Schutz Ihres Netzwerks sollten Sie verschiedene Internet-Sicherheitsstrategien berücksichtigen, zum Beispiel:

  • Wahl des Browsers: Jeder Browser verfügt über eigene Sicherheitsmaßnahmen. Einige Browser können jedoch schwerwiegende Schwachstellen aufweisen, die von Hackern und Cyber-Kriminellen ausgenutzt werden können. Um das Risiko einer Kompromittierung Ihres Computers oder Netzwerks zu verringern, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Browser sicher ist.
  • Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA): MFA ist eine Methode zur Steuerung des Computerzugriffs, mit der Websites und E-Mail-Konten sicherer gemacht werden können, indem für die Authentifizierung eines Benutzers mindestens zwei Faktoren angegeben werden müssen.
  • E-Mail-Sicherheit: E-Mails bieten Viren, Würmern, Trojanern und anderen unerwünschten Programmen viele Möglichkeiten. Mit einer mehrschichtigen und umfassenden E-Mail-Sicherheitsstrategie können Sie das Risiko neuer Bedrohungen erheblich reduzieren. E-Mail-Nachrichten können auch mithilfe von Kryptografie geschützt werden, z. B. mit einer E-Mail-Signatur, durch das Verschlüsseln des E-Mail-Nachrichtenteils und durch die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen E-Mail-Servern.
  • Firewalls: Firewalls fungieren als Filter, die Geräte schützen, indem sie den Zugriff auf ein Netzwerk zulassen oder verweigern. Mithilfe von festgelegten Regeln können Firewalls erkennen, ob etwas sicher oder schädlich ist, und auf diese Weise den Diebstahl vertraulicher Informationen und die Einbettung von Schadcode in Netzwerke verhindern.

Internet-Sicherheitslösungen

Es gibt verschiedene Internetsicherheits-Produkte und -Lösungen, mit denen Sie Ihre Internetnutzung sicher gestalten können. Dazu gehören:

  • Virenschutz-Software, die Viren erkennt und entfernt und so Geräte vor Angriffen schützt
  • Kennwort-Manager, mit denen Sie Kennwörter verschlüsselt speichern und verwalten können
  • Endgeräteschutz-Suites, die verschiedene Internet-Sicherheitsfunktionen wie Firewalls, Virenschutz und Spyware-Schutz umfassen

Die Wahl des richtigen Produktpakets ist wichtig, um die Sicherheit Ihrer Daten im Internet zu gewährleisten. Mit Web-Filterung, Inhaltsprüfung, Virenschutz, Zero-Day-Malware-Schutz, SSL-Prüfung, Schutz vor Datenkompromittierungen und umfassenden Integrationsmöglichkeiten erhalten Sie mit unserem Portfolio eine umfassende Web-Sicherheitslösung, die lokal, als Cloud-Dienst oder als Hybridlösung implementiert werden kann.

Explore more Security Awareness topics